![]() |
2. Mannschaft (1.
Landesklasse Staffel A) 2013/14 |
![]() |
Rundenberichte: [ 1. Runde ] [ 2. Runde ] [ 3. Runde ] [ 4. Runde ] [ 5. Runde ] [ 6. Runde ] [ 7. Runde ] [ 8. Runde ] [ 9. Runde ] Tabelle: [ Aktuelle Tabelle ] Navigation: [ Zurück ] [ Nach oben ] [ Weiter ] |
Stammaufstellung:
Rundenberichte:- 1. Runde am 29.09.2013 Tabelle:Abschlussbericht:Solide Saisonleistung der zweiten Mannschaft !Die zweite Coswiger Männermannschaft konnte im zweiten Jahr in der 1. Landesklasse erneut den dritten Platz erkämpfen und sich somit in der Tabellenspitze etablieren. Für den Kampf um den ersten Tabellenplatz fehlte auch in diesem Jahr die absolute Konstanz und es plagten uns zum Saisonende zunehmend "Verletzungssorgen". Und auch in diesem Jahr beherrschte mit dem SV Bannewitz eine souverän spielende Mannschaft die Saison in der 1. Landesklasse. Ein wichtiger Baustein für die gute Saison waren die sensationellen Ergebnisse insbesondere von Michael Pietsch, aber auch von Sebastian Liebscher und Marten Viereck. Alle drei konnten jeweils alle Partien gewinnen (auch wenn Sebastian nur zweimal und Marten einmal zum Einsatz kam). Absoluter Champion war in dieser Saison Michael Pietsch, der alle fünf Partien überzeugend gewann. Das gab es lange nicht in Coswig. Eine sehr gute Saison zauberte auch Matthias Merker aufs Brett, der mit 6 aus 9 an den Brettern 1 bis 3 sehr zufrieden sein konnte und als einziger der Mannschaft alle Partien bestritt. Die gleiche prozentuale Ausbeute erreichte auch Andreas "Albert" Schweitzer am 2. Brett, der mit 4 aus 6 zum guten Ergebnis entscheidend beitrug. Nebenbei unterstützte er noch zweimal die erste Mannschaft und spielte beim Sieg gegen den Bannewitzer FM Rösemann sicher eine der schönsten Partien der Saison. Erneut über 50 % der Punkte holten auch die beiden wie immer erfahren und stabil spielenden Strategen Heiko Franke und Andreas Worch, die an den Brettern 4 bis 6 bzw. 4 bis 7 jeweils 4,5 Punkte aus 8 Partien und damit wie im letzten Jahr 56 % erreichten. Mit 50 % der Punkte konnten Egmont Pönisch (1,5 aus 3 an den Brettern 3 bis 5) und Ulf Scheurer (4 aus 8 an Brett 5 bis 8) jeweils ein ausgeglichenes Konto erreichen. Johannes Pönisch steuerte an den Brettern 3 und 4 bis zur 5. Runde zwei Punkte bei, fehlte uns dann aber leider krankheitsbedingt in den letzten Runden. Wir hoffen sehr, dass Johannes in der kommenden Saison wieder in bekannter Weise einsatz- und kampfstark zurückkommt. Etwas unzufrieden mit der diesjährigen Saison war am Ende Dr. Jens Piotraschke der mit 1,5 aus 6 nicht so recht zufrieden war, aber am Spitzenbrett auch sehr starke Gegner hatte. Entscheidend für die gute Platzierung war am Ende auch unsere starke zweite Reihe, die uns, wann immer es nötig war, sofort und gern und vor allem sehr erfolgreich unterstützte. Neben den bereits genannten Sebastian und Marten konnten Konstantin Merker und Ludwig Zschuppe jeweils hervorragende 2 Punkte aus 3 Partien beisteuern und Anne Pührer erreichte einen Sieg in den letzten beiden Runden. Der einzige Ersatzspieler, der leider keinen zählbaren Erfolg mit nach Hause nehmen konnte, war Tim Kunath, der aber mit großem Kampfgeist u.a. gegen den alten Haudegen Jahja Eskandary zeigte, dass mit ihm künftig zu rechnen sein wird. Das Sonderlob zum Saisonabschluss geht dieses Jahr geteilt an unseren Vereinsvorsitzenden Ecki und die Kraftfahrer Albert, Matthias, Andreas und Heiko. Ecki managt neben seinen Spielen in der ersten Mannschaft mit hohem persönlichem Einsatz die Koordination aller fünf Mannschaften, um immer das Aufstellungsoptimum der Coswiger Streitmächte zu erreichen, auch wenn wir dieses Jahr in der letzten Runde eine Partie kampflos abgeben mussten. Neben dem Abstieg der vierten Mannschaft war das sicher der Wermutstropfen der Saison. Unsere o.g. Autolenker ermöglichen es uns wiederum, in kürzester Zeit an die Bretter, die die Welt bedeuten, zu kommen. Und das ist ganz wichtig. Insgesamt bleibt festzustellen, dass die 2. Mannschaft mit ihrem Erfahrungsschatz und in konstanterer Besetzung in der nächsten Saison das Ziel Aufstieg nicht aus den Augen verlieren sollte. Dresden, 13.04.14 Ulf Scheurer Abschlusstabelle:
|