![]() |
47. Pokal des
Handwerks Seiffen 2016 |
![]() |
Navigation: [ Zurück ] [ Nach oben ] [ Weiter ] |
Frauenpower in SeiffenMit großer Sehnsucht wurde die Ausschreibung zum 47. Pokal des Handwerks von allen erwartet und so war es nicht verwunderlich, dass die Teilnehmerliste für 60 Teilnehmer am 9. Januar 2016 bereits geschlossen werden musste! Das Turnier hatte eine Warteliste von 10 Personen und wurde am 1. März auf 66 Plätze aufgestockt und das Turnierareal um die Kegelbahn erweitert.
Bereits am 13. Februar trafen sich in der Nußknackerbaude zum Pokal
des Spielzeuglandes 6 Teams aus Lübbenau, Freiberg, Hermsdorf,
Ehrenfriedersdorf und Seiffen. Das Damen-Dreamteam spielte mit Simone
Frübing, Katrin Dämering, Anne Pührer und Heike Haustein. Dies war die
Wunschaufstellung von Jürgen Menze und wir freuen uns sehr, dass Familie
Pührer den Weg zum "Pokal des Spielzeuglandes" nach Seiffen
fand. Für Seiffen spielten erstmalig Rüdiger Pührer, Volker Füchtner,
Stephan Kolbe und Helmut Franke. Sehr erfreulich und mit Coswiger
Schützenhilfe spielte die HSV Eintracht Seiffen doch noch vollzählig
trotz Personalausfall am Morgen.
Die ersten Turnierteilnehmer trafen sich bereits am 29. Februar 2016 in Seiffen mit Carsten Sicora und seiner Frau Jana, auch um noch einmal über die Entstehung unseres etwas anderen gemeinsamen Schachturnierbuches "Im Land der Nussknacker...." mit den Seiffener Turnierorganisatoren um Edith und Helmut Franke reden zu können. Vom 1.-6. März 2016 trafen sich dann als neuer Turnierrekord 66 Schachspieler, darunter 12 Damen, zum 47. Hauptturnier, um die drei Pokale des Handwerks auszuspielen. Sieger des Gesamtturnieres zum dritten Mal nach 2013 und 2014 wurde Günter Weidlich, der den Pokal nun mit nach Hause nahm. Er erkämpfte 6 Punkte, auf den Plätzen zwei und drei folgten Katrin Dämering und Elke Zimmer mit je 5,5 Punkten. Die bessere Wertung in der Damenwertung ging an Katrin, die nun bereits zum 4. Mal diesen Pokal nach 2012, 2013 und 2015 gewinnen konnte. Carsten Sicora gewann mit souveränen 5 Punkten und einem Sieg in der Schlußrunde den Pokal U1800. Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger und Platzierten! Alle Ergebnisse findet man unter www.pokal.des.handwerks.de.vu Ergebnisse sagen manchmal oder oft wenig aus. Meine Niederlage in der 1. Runde gegen Joachim Schubert war die letzte Partie dieser Runde, in einer Remisstellung bestrafte ich mich um 21.18 Uhr mit einem einzügigen Turmeinsteller nach fast 5 Stunden Spielzeit und so bin ich mit 50% am Ende doch sehr zufrieden mit meinem Ergebnis. Das Gruppenfoto zeigt die ersten drei des 47. Turnieres von 2016:
Günter Weidlich, Katrin Dämering und Elke Zimmer. Die drittbeste Dame
und Neustarterin Nicole Lorenz, Im Rahmenprogramm des Vierer-Mannschaftsteamswettbewerbes am Freitagabend gab es in diesem Jahr den Wettstreit von 17 Schachteams. Es siegte die Rochade vor den Springern und den Doppelbauern. Die beiden Dreierteams landeten auf den ersten Plätzen und erhielten dabei Verstärkung in jeder Runde von den Spielern der Bretter 3 und 4 des spielfreien Teams und so mancher Punkt kam hier zusätzlich auf das Konto... Belohnt wurden alle bei der Auslosung der Gruppen mit Kugelschreibern, die den Namen des Schachteams trugen... Herzlichen Dank an Thomas Nürnberger für die Umsetzung dieser schönen Idee. Am Start war hier auch Uta Büttner, die zum ersten Mal den Weg zum Seiffener Turnier fand und mit uns einen tollen langen Abend in der Schachfamilie verbringen konnte.... Lange Nächte, spannende Partien, viele Gäste und ein wunderschönes
Rahmenprogramm werden in Erinnerung bleiben. Am Abschlußabend wurde wie
immer bis 2 Uhr getanzt und schon neue Pläne für das kommende Jahr
geschmiedet. Wir werden auch so manche Erinnerung nachbereiten und sind
wieder verabredet zum 9. Moritzburg-Open, zum Spreewaldpokal in Lübbenau,
zum Paarschach in Schwedt und dann zum 48. Turnier um die Pokale des
Handwerks in Seiffen. Wir brauchen keine Werbung für das älteste Schachturnier in Sachsen,
aber ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle noch einmal an die
Organisatoren, die Sponsoren, die Teilnehmer und Begleiter, das Team der
Nußknackerbaude und unseren Schiedsrichter Andreas Herold mit seiner
Frau. Alle kleinen Problemchen wurden gut gemeistert und wir gehen mit
größter Vorfreude in die Wartezeit zum 48. Seiffener Pokal des
Handwerks, wo wir gesund und munter alle wiedersehen möchten! Alle fühlten sich sehr wohl in der Runde und kommen gerne wieder. Simone Frübing, 13. März 2016 |