![]() |
Deutsche
Vereinsmeisterschaft u12 2012 |
![]() |
Berichte: [ 1. Tag ] [ 2. Tag ] [ 3. Tag ] [ 4. Tag ] [ Endtabelle ] [ Einzelergebnisse ] Links: [ offizielle Seite ] Navigation: [ Zurück ] [ Nach oben ] [ Weiter ] |
1. Tag bei der Deutschen Vereinsmeisterschaft u12, 27.12.12:Wieder einmal zu Beginn gegen Setzplatz Nummer eins ...Vom 26.-30.12.2012 finden wie jedes Jahr die Deutschen Vereinsmeisterschaften (DVM) im Jugendschach statt. Dieses Jahr können wir sogar mit 2 Mannschaften teilnehmen und zwar bei der DVM u12 in Verden (Aller) und bei der DVM u20 in Osnabrück. Untergebracht sind wir - d.h. die u12-Mannschaft - in der Verdener Jugendherberge, direkt neben der Pferde-Reitbahn. Die Anreise mit dem Zug verlief sehr gut, nur hatte der Rollkoffer von
Betreuer Sebastian Liebscher unterwegs eine Panne an einer Rolle. Rares,
der extra direkt aus dem Urlaub aus dem Norden gebracht wurde, kam sogar
überpünktlich an.
Es werden insgesamt 7 Runden im CH-System bei 20 Mannschaften gespielt. Nach der aktuellen DWZ-Liste sind wir an Nummer 11 gesetzt und durften somit in der 1. Runde wieder einmal gegen die an Nummer 1 gesetzten Schachfreunde vom Hamburger SK antreten. Rares und Tim wurden in der Eröffnung von ihren Gegnern überrascht, Arwin und Wilhelm waren in gewohnten Gewässern unterwegs. Arwin verpasste eine Ungenauigkeit des Gegners und den damit verbundenen Bauerngewinn, kam aber gut aus der Eröffnung heraus. Dann spielte er aber nicht am Damenflügel weiter, sondern öffnete am falschen Flügel, ohne seine Entwicklung zu vollenden. Dieses Unterfangen konnte natürlich nicht gut gehen. Wilhelm verbesserte seine Stellung und konnte sogar einen Bauern gewinnen und den Gegnern Bauernschwächen zufügen. Nun traute er sich aber nicht zu gewinnen und bot (mit Erlaubnis des Mannschaftsführers) Remis an. Zu diesem Zeitpunkt war aber auch schon klar abzusehen, dass dies unser einziger halber Punkt in diesem Match bleiben würde. Tim kannte die seltene Variante des Gegners nicht und fand nicht immer die beste Fortsetzung und stand sehr passiv. Ein weiterer kleiner Fehler in fortgeschrittener Stunde kostete ihn dann die Partie. Rares sah in der Eröffnung leider nicht den Übergang in bekannte Varianten, überließ der Gegnerin einige gute Felder und stellte sich etwas ungünstig auf. Dies reichte seiner Gegnerin um einen durchschlagenden Angriff aufs Brett zu zaubern. Zu guter Letzt muss man unserer Mannschaft aber auf jeden Fall zu Gute halten, dass sie an jedem Brett ca. 200-350 DWZ-Punkte weniger hatten und somit jeder halbe Punkt einen Erfolg darstellt.
2. Runde gegen den Karlsruher SF 1853Nach der Niederlage gegen den Favoriten folgte nun in Runde 2 eine durchaus lösbare Aufgabe gegen den Karlsruher SF 1853. Hier zeigte die Vorbereitung an den Weißbrettern bei Tim und Wilhelm ihre Wirkung. Beide standen nach der Eröffnung klar im Vorteil. Auch Rares konnte einen Schnitzer des Gegners in ein Stück Holz (einen Bauern) verwandeln. Diesen Vorteil brachte er bis ins Turmendspiel und erhöhte sogar auf eine 2 Bauernmehrheit. Da Wilhelm sich ebenfalls dank eines sehr guten Freibauern im Springerendspiel auf der Gewinnerstraße befand, musste Tim auf Anweisung Remis anbieten. Seine Partie war aufgrund einer taktischen Ungenauigkeit ins Wanken geraten. Der Gegner nahm das Remisangebot nach längerer Diskussion mit seinem Trainer an. Da Rares und Wilhelm ihre beiden Partien sicher gewannen, war somit auch der Mannschaftskampf gewonnen. Arwin spielte seine Eröffnung solide, vergaß aber an einer Stelle einen Zwischenzug und musste sich etwas schlechter hinstellen als nötig. Dann stellte er plötzlich eine Figur ein, zu diesem Zeitpunkt erfolgte dann auch das Remisangebot durch Tim. Später war es dann Arwins Gegner, der einen Figurenvorteil in einen Damenverlust verwandelte. Das ließ sich Arwin dann nicht mehr nehmen. Mit etwas Glück konnten wir also die 2. Runde hoch gewinnen. Zum "Ausgleich" wurde abends im Rahmenprogramm noch ein kleines Blitzturnier gespielt, an dem unsere Spieler natürlich gerne teilnahmen. Zur Zeit liegen wir auf Platz 12 im Mittelfeld mit 50% von allem (Mannschaftspunkte, Brettpunkte). Bekannte Gesichter erwarten uns morgen zur 3. Runde, da wir gegen Schachgemeinschaft Leipzig antreten dürfen. Im Finale der Sachsenmannschaftsmeisterschaft war diese Ansetzung hochumkämpft!
2. Tag bei der Deutschen Vereinsmeisterschaft u12, 28.12.12:Chance zur Revanche nicht genutztZur Vormittagsrunde des 2. Tages sollte es eine Neuauflage des Matches der Sachsenmannschaftsmeisterschaft gegen Schachgemeinschaft Leipzig geben. Leider kamen wir auch dieses Mal nicht über ein 1.5 : 2.5 hinaus. Aber der Reihe nach: Wilhelm machte den Anfang und tauschte einiges mit Tempoverlust ab - sogar die letzten Schwerfiguren - und brachte damit den Gegner in ein vorteilhaftes Bauernendspiel. Der entfernte Freibauer, den sich Wilhelms Gegner dann erkämpfte, entschied die Partie. Die Partie von Arwin war nichts für schwache Nerven. Erst verlor er einen Bauern gegen etwas Angriff, gewann den Bauern wieder, um kurze Zeit später 3 Bauern gegen die Figur vorweisen zu können. In der Folge gab es viele taktische Verwicklungen, in der beide Seiten zahlreiche gute Züge ausließen. Zu guter letzt hatte Arwin einen Turm und 2 Bauern gegen 2 Figuren, doch sein Freibauer stellte den spielentscheidenden Faktor dar. An Brett 1 zeichnete sich bei Rares aufgrund einer misslungenen Eröffnungsbehandlung eine Niederlage ab. Er verlor einen Bauern, konnte zwischendurch etwas Kompensation erlangen, stand aber zu guter Letzt im Figurenendspiel auf Verlust. Somit lag alle Hoffnung bei Tim. Dank einer Ungenauigkeit seiner Gegnerin kam er nach der Eröffnung als Schwarzer gut in Position. Doch kleine Fehler machten das Erreichte immer wieder zunichte. So konnte sich Tim einen Mehrbauern im Turmendspiel verschaffen und hätte ihn auch behalten, wenn er mit dem König trotz hängender Bauern aktiv geblieben wäre ... So war es leider nur ein Unentschieden und die Niederlage im Mannschaftskampf war besiegelt.
Knapper Sieg gegen Märkischer Springer Halver-SchalksmühleMit Märkischer Springer Halver-Schalksmühle bekamen wir wieder eine machbare Aufgabe zugelost. Aber das gesteckte Ziel musste erst einmal in die Tat umgesetzt werden. Arwin machte diesmal den Anfang und vereinfachte die Stellung als Schwarzer und erhielt Ausgleich, bis sein Gegner einen Bauern einstellte. Konsequent verwandelte Arwin diesen Vorteil in einen ganzen Punkt. An Brett 2 erspielte sich Tim eine bequeme Position mit besserem Läufer und etwas aktiverem Figurenspiel. Dann ließ er dem Gegner wieder etwas mehr Platz und musste aufpassen. Da wir an Brett 1 und 4 auf Gewinn standen, durfte Tim ins Remis einwilligen. Kurze Zeit später ein herber Rückschlag: Wilhelm hatte seine Stellung nach missglückter Eröffnung schon konsolidiert und gewann sogar einen Bauern. Doch dann rannte er in eine böse taktische Kombination, büßte eine Figur ein und verlor die Partie. Somit musste Rares den Sieg einfahren. Inzwischen hatte Rares einige Bauern gewonnen, aus der Eröffnung war er solide herausgekommen und hatte Schwächen des Gegners geschickt genutzt. Der Hauptgegner war dann noch die Uhr, aber auch diese Hürde meisterte er ohne Probleme und sicherte uns den Sieg in dieser 4. Runde. Als Belohnung durften unsere Spieler am Abend noch am Tandemturnier teilnehmen, hoffen wir mal, dass sie morgen trotzdem normales Schach auf das Brett bringen. Der Gegner in der 5. Runde lautet dann SC Porta Westfalia Holtrup 1950. Sie haben so ziemlich denselben DWZ-Schnitt wie wir. Es sollte also ein spannendes Match werden.
3. Tag bei der Deutschen Vereinsmeisterschaft u12, 29.12.12:Schneller Erfolg gegen Schachclub Porta Westfalica Holtrup 1950 !Die erwartete Spannung im Match der 5. Runde blieb weitesgehend aus. Nach nicht einmal 40 Minuten hatte Rares seinen Gegner Matt gesetzt, da dieser eine Kombination in der Drachenvariante übersehen hatte. Nur 30 Minuten danach folgte schon der Sieg von Wilhelm - Der Gegner hatte die Dame eingestellt. Auf den verbleibenden beiden Brettern zeichnete sich aufgrund ungleichfarbiger Läufer im Endspiel jeweils ein Remis ab. Allerdings hatte Tim einen Bauern mehr, den er nicht verwerten konnte und Arwin musste einen Minusfreibauern zurückerobern bevor beide ins Remis einwilligen konnten. Durch diesen schnellen 3 : 1 - Sieg blieb unseren Spielern auch genug Zeit neue Kraft für die 6. Runde zu tanken.
Zweiter Sieg an diesem Tag und Sprung auf Platz 4 !Reichlich ausgeruht und gut vorbereitet gingen wir in die 6. Runde gegen SG Blau-Weiß Stadtilm. Sie hatten sich bis dahin sehr gut präsentiert und ein schwerer Kampf - trotz DWZ-Vorteil - war zu erwarten. Die Vorbereitung half den Weißspielern Tim und Wilhelm enorm und dank unkorrekter Spielweise der Gegner konnten sich beide in der Eröffnung einen bzw. zwei Mehrbauern erarbeiten. Rares nutzte ebenfalls eine Gelegenheit und holte einen Bauern ab, musste aber dann mehr oder weniger erzwungen zwei Figuren gegen einen Turm geben und stand mit dem König in der Mitte. Ein taktischer Kniff von Rares beendete dann aber wie in der ersten Partie durch sofortiges Matt die Partie. Die Stellungen von Tim und Wilhelm entfernten sich, d.h. Tim baute seinen Vorsprung aus und gewann Figur und weitere Bauern. Wilhelm verlor beide Mehrbauern wieder und übersah leider einige taktische Möglichkeiten zum Figurengewinn. Er holte sich 2 Türme für die Dame und traute sich aber nicht, diese Stellung zu spielen und willigte ins Remis ein. Kurz darauf gewann Tim und der Mannschaftssieg war gesichert. Arwin hatte als Schwarzer eine ruhige Stellung erreicht und drang bei ungleichfarbigen Läufern mit seinem Turm in die gegnerische Stellung ein. Dadurch gewann er einen Bauern, bei genauem Spiel wären es auch zwei gewesen. Der Gegner stand total passiv und Arwin hätte nur einen Freibauern mobilisieren müssen, tauschte aber den Turm und stand nun wieder remislich. Schließlich ließ er sich auf eine gefährlich Variante mit gegenseitigem Bauernabholen ein und hätte bei genauem Spiel des Gegners den kürzeren gezogen. Arwin hatte aber Glück und gewann somit diese Partie noch. Mit diesem hohen Sieg hat sich unsere Mannschaft auf Platz 4 katapultiert, damit ist nun aber auch das Match gegen den Lübecker SV in der letzten Runde verbunden, die bis jetzt alle Matche gewinnen konnten und nur eine einzige Verlustpartie hinnehmen mussten. Je nach Ausgang dieses Kampfes können wir noch auf Platz 3-10 einkommen, natürlich versuchen wir jeden möglichen Brettpunkt mitzunehmen und dadurch unseren derzeitigen Platz etwas verteidigen zu können.
4. Tag bei der Deutschen Vereinsmeisterschaft u12, 30.12.12:1 Brettpunkt sichert den 6. Platz !Die Vorbereitung auf das letzte und wahrscheinlich schwerste Match in diesem Turnier dauerte länger als gewöhnlich, dafür kamen dann aber alle Spieler sehr vernünftig aus der Eröffnung heraus. Wilhelm konnte sich sogar 2 Mehrbauern erarbeiten. Diese waren aber nur mit einem taktischen Manöver zu behalten bzw. in eine Mehrfigur umwandelbar. Wilhelm sah diese Option leider nicht. Dafür tauschte er die Dame gegen 2 Türme ab und stand leicht im Vorteil. Da wir uns in dieser Runde angesichts der Stärke der gegnerischen Spieler aufs Brettpunkte sammeln konzentrieren wollten gab es folgerichtig ein Remisangebot von Wilhelm und der erste halbe Punkt stand fest. Den zweiten halben Punkt holte Arwin, der sich fest zumauerte. Sein Gegner schien nicht besonders viel Lust zu haben, diese Stellung weiter zu spielen und willigte ins Remis ein. An den beiden vorderen Brettern war zu dieser Zeit der Verlust schon erkennbar. Tim hatte seine Dame unnötig überlastet und verlor einen Bauern, Rares wurde ganz klassisch mit einem Minoritätsangriff ausgehebelt. Damit endete diese Runde mit einer erträglichen 1 : 3 - Niederlage und der Lübecker SV musste in diesem Turnier nur eine einzige Verlustpartie in Kauf nehmen. Dank der Brettpunkte reichte es für uns am Ende sogar für Platz 6, weiter vorn hätten wir uns nur mit einem 2 : 2 - Unentschieden (4. Platz) oder einem 3 : 1 - Sieg (3. Platz) platziert, diese waren aber zu keiner Zeit auf den Brettern. Der erreichte sehr gute 6. Platz ist deutlich vor unserem Setzlistenplatz (11. Platz) und natürlich sind wir ja eigentlich nur als Nachrücker in dieses Turnier gestartet. Außerdem könnten alle Spieler bei erfolgreicher Qualifikation in der laufenden Saison noch einmal an der DVM u12 im Jahre 2013 teilnehmen. Bedanken möchte ich mich bei den unterstützenden Eltern, die teilweise sogar ihren Urlaub verlegten, als kurzfristig die Möglichkeit zur Teilnahme bestand. Außerdem muss Wolfgang Flemmer, dem langjährigen Trainer dieser Mannschaft, ein großer Dank ausgesprochen werden. Weiter unten sind noch die Endtabelle und die Übersicht der Einzelergebnisse unserer Spieler zu finden. Sebastian Liebscher
Endtabelle:
Einzelergebnisse:
|