Berichte:
[ Anreise ]
[ 1. Tag ]
[ 2. Tag ]
[ 3. Tag ]
[ 4. Tag ]
[ Endtabelle ]
[ Einzelergebnisse ]
Links:
[ offizielle Seite ]
Navigation:
[ Zurück ]
[ Nach oben ]
[ Weiter ] |
|
|
|
Anreisetag bei der Deutschen Vereinsmeisterschaft u20,
26.12.16:
Am 26.12.2016 war es wieder soweit: Fahrt zur Deutschen Vereinsmeisterschaft in der Altersklasse u20! Und dies nun zum 5. mal in Folge!!
Allerdings war es dieses Jahr fast ein spontanes Weihnachtsgeschenk, d.h. als 4. Platz in der 1. Sachsenjugendliga u20 kamen wir aufgrund verschiedener Absagen Anfang November völlig überraschend zu einem Nachrückeplatz für die Region Süd-Ost (Bayern, Sachsen). Natürlich ist aufgrund der Kurzfristigkeit nun nicht die wertzahlmäßig stärkste Coswiger Mannschaft am Start, aber wir sind wieder dabei!
Die Fahrt in den äußersten Westen der Republik (Borken-Gemen) verlief ohne Probleme, nur ein extrem starker Regenschauer bremste die Anreise zwischenzeitlich etwas aus. Die Suche nach den richtigen Gebäuden auf dem verteilten Gelände (Anmeldung, Essen, Eröffnung, Zimmer) erinnerte etwas an eine Schnitzeljagd, zumal keine Gebäudebeschriftungen oder Hinweisschilder/Hinweiszettel des Ausrichters vorhanden waren. Aber auch diese Aufgabe wurde gemeistert, auch ein Parkplatz direkt am Platz ließ sich dank eines Hinweises von Muldental Wilkau-Haßlau noch finden.
Ein weitere Überraschung erwartete den Betreuer am Abend im 2er-Zimmer. Durch einen Fehler in der Buchung war der 2. Betreuer nicht wirklich ein Betreuer, sondern eine Betreuerin vom SV Mattnetz Berlin. Der Fehler wurde aber erst 22:30 Uhr festgestellt, da man sich vorher im Zimmer schlicht nicht getroffen hatte, was evtl. auch daran lag, dass
die Coswiger Spieler in einem anderen Haus als der Betreuer untergebracht sind. Zu guter Letzt fand sich dann aber doch noch eine Tauschmöglichkeit, so dass nun alle Coswiger ihr Zimmer gefunden
haben.

Jugendburg Gemen vom Spielort aus gesehen

Jugenburg Gemen
Vom 26.-30.12.2016 werden nun 7 Runden in 6er-Mannschaften gespielt. Dabei sind für TuS Coswig Aaron Kieslich, Tim Kunath, Utz von Koslowski, Wilhelm von Koslowski, Arwin Hugo Lehne und Frederik Mallon am Start, für Muldental Wilkau-Haßlau spielt außerdem noch Selina Moses als Gastspielerin in der u20w.
Da wir auf Startplatz 16 (1. von hinten!) beginnen, können wir uns nur verbessern. Die 1. Runde am Vormittag des 27.12.2016 brachte uns Startplatz 8 (SF Darmstadt), wo wir uns erwartungsgemäß an allen Brettern in der Außenseiterposition befanden.
1. Tag bei der Deutschen Vereinsmeisterschaft u20,
27.12.16:
Bericht zur 1. Runde
Zunächst die gute Nachricht von der 1. Runde: Muldental Wilkau-Haßlau konnte mit 4:0 klar gegen SV Bannewitz gewinnen. Bei den Jungs waren es nicht "ganz" 4 Brettpunkte, sondern nur 1 Brettpunkt, aber der Reihe nach: Aus der Eröffnung heraus konnte Frederik eine vorteilhafte Stellung erreichen, Utz opferte eine Qualität für Iniative und Arwin stand schnell sehr gedrückt. Im weiteren Verlauf konnte Frederik seinen Vorteil leider nicht festhalten, bekam im Endspiel aber noch einen dicken Elfmeter im Bauernendspiel. Da er aber von der Zeitzugabe lebte war dies nicht so leicht zu erkennen und die Partie endete folgerichtig Remis.
Aaron konnte am Damenflügel mit Schwarz nicht die gewünschte Wirkung erzielen und wurde am Königsflügel überrannt. Bei Arwin erspielte sich der Gegner die totale Kontrolle über das Geschehen, so dass Arwin komplett mauern musste. Nur die Dame von Arwin war als "Solofigur" auf Wanderschaft. Nachdem sich ein Freibauer bildete ging die Partie dann nicht nur optisch verloren.
Wilhelm kam ohne große Schwächen in ein Turmendspiel, welches eigentlich nicht verloren sein sollte. Leider verlor er aber einen Bauern und schlussendlich auch die Partie. Schade, hier war mehr drin.
Eine gute Partie war bei Tim zu beobachten. Er kam gut aus der Eröffnung, wählte dann aber einen nicht ganz idealen Figurenaufbau. Am Ende musste Tim zwar eine Qualität geben, spielte aber konsequent weiter und wurde mit einem Remis belohnt.
Utz kämpfte am längsten, allerdings hatte sich das Qualitätsopfer nicht rentiert, d.h. der Gegner spielte auf Gewinn und fand am Ende auch einen Gewinnweg.


Tim Kunath
Damit ging das erste Match mit 1 : 5 verloren, aber es folgen ja noch 6!
Nr. |
TuS Coswig 1920 |
1 |
1.0 : 5.0 |
Schachforum Darmstadt 1994 |
1 |
1 |
Kieslich, Aaron |
2027 / 2062 |
0 : 1 |
Grimm, Julius |
2209 / 2281 |
2 |
Kunath, Tim |
1937 / 1893 |
0.5 : 0.5 |
Nothnagel, Marian Can |
2143 / 2061 |
3 |
von Koslowski, Utz |
1885 / 1965 |
0 : 1 |
Tibke, Jonas |
1945 / 1866 |
4 |
von Koslowski, Wilhelm |
1609 / 1509 |
0 : 1 |
Wiewesiek, Timo |
1886 / 1903 |
5 |
Lehne, Arwin Hugo |
1570 / 1457 |
0 : 1 |
Dittmar, Lars |
1834 / 1826 |
6 |
Mallon, Frederik |
1427 / ---- |
0.5 : 0.5 |
Tampe, Alexander |
1509 / 1681 |
Bericht zur 2. Runde
Nach einer kurzen Mittagspause und einer noch kürzeren Vorbereitungsphase stand die 2. Runde gegen SC Erlangen (Setzplatz 11) an. In diesem Match war deutlich mehr drin als in der 1. Runde, leider wurden die Chancen nicht genutzt.
Wilhelm war als erster fertig nach nicht einmal 1.5 Stunden. Er leistete sich einen groben taktischen Schnitzer in der Eröffnung.
Bei Frederik wurde es unnötig spannend, da Frederik sich nicht optimal am Königsflügel verteidigte. Den "Königsmörderbauern" auf f6 nahm er vorschnell weg, so dass eine Qualität gegen einen Bauern verloren ging. Nach einem Bauerneinsteller war dann das Partieende in Sichtweite.
Eine vorteilhafte Stellung konnte Arwin erreichen. Er hatte am Damenflügel einen Mehrbauern, der Gegner dafür einen wertlosen Doppelbauern am Königsflügel. Leider vergaß Arwin an der richtigen Stelle das Luftloch für den König zu machen und griff in der Folge 2x hintereinander fehl. Am Ende standen zwei echte Minusbauern auf dem Konto und der Verlust war nicht mehr abzuwenden.
Ebenfalls vorteilhaft kamen Aaron und Tim aus der Eröffnung. Beide konnten sich einen Mehrbauern erarbeiten. Leider ging dieser bei Aaron relativ zügig wieder verloren und Aaron musste die leicht passive Stellung zusammenhalten, was ihm auch gelang. Tim konnte den Mehrbauern zwar bis zum Schluss behaupten, fand aber keinen Weg die gegnerische Verteidigung zu durchbrechen.
Wieder am längsten spielte Utz, diesmal aber ohne Qualitätsverlust und einem sicheren Remis.

Spielsaal

Aaron Kieslich
Die 2. Runde ging somit 1.5 : 4.5 verloren, aber die Partien zeigen noch Luft nach oben.
Muldental Wilkau-Haßlau gewann übrigens knapp mit 2.5 : 1.5 gegen Setzplatz 3!
Nr. |
SC Erlangen 48/88 |
1 |
4.5 : 1.5 |
TuS Coswig 1920 |
1 |
1 |
Dürr, Florian |
2005 / 1887 |
0.5 : 0.5 |
Kieslich, Aaron |
2027 / 2062 |
2 |
Tong, Kevin |
2061 / 2149 |
0.5 : 0.5 |
Kunath, Tim |
1937 / 1893 |
3 |
Diller, Daniel |
2004 / 1982 |
0.5 : 0.5 |
von Koslowski, Utz |
1885 / 1965 |
4 |
Haas, Maximilian |
1836 / 1752 |
1 : 0 |
von Koslowski, Wilhelm |
1609 / 1509 |
5 |
Buzatu, Alexander |
1713 / 1574 |
1 : 0 |
Lehne, Arwin Hugo |
1570 / 1457 |
6 |
Grüninger, Maxim |
1583 / 1556 |
1 : 0 |
Mallon, Frederik |
1427 / ---- |
2. Tag bei der Deutschen Vereinsmeisterschaft u20,
28.12.16:
Bericht zur 3. Runde
Nach 2 Niederlagen am 1. Tag wollten wir am 2. Tag unsere ersten
Mannschaftspunkte erkämpfen. Mit Schachklub Münster 32 e.V. als Gegner
wurde uns zumindest ein schlagbarer Gegner zugelost.
Als Erster war Tim fertig, er erwischte eine Remisschaukel in der
Eröffnung und musste deswegen sogar den Schiedsrichter bemühen
(Remisverbot vor dem 20. Zug).
Die beiden einzigen entschiedenen Partien gab es an Brett 5 und 6. Dabei
konnte Frederik schön das Zentrum geschlossen halten und am Damenflügel
Druck aufbauen. Dies ging soweit, dass der Gegner dort komplett überrannt
wurde. Nach Materialgewinn und Einstieg auf die 7. Reihe ließ der volle
Punkt nicht lange auf sich warten. Frederik holte somit den ersten vollen
Punkt insgesamt!
Bei Arwin am 5. Brett war leider relativ schnell das Ende abzusehen. Nach
einer kreativen Eröffnungsbehandlung durch beide Seiten hätte Arwin
einen kleinen Entwicklungsvorteil nutzen können. Stattdessen versuchte er
eine (leider) so nicht funktionierende taktische Idee mit Figurenverlust.
Die anderen offenen Partien endeten alle Unentschieden, so dass zumindest
ein 3:3 - Unentschieden und ein 1. Mannschaftspunkt erreicht werden
konnten. Dabei konnte Aaron am 1. Brett gegen einen FM sicher Remis halten
und war am Ende sogar mehr am Drücker. Auch Utz konnte einen Mehrbauern
aufweisen, der allerdings nicht wirklich verwertbar war. Dafür verpasste
es Wilhelm im Spiel mit ungleichfarbigen Läufern selbst eine Schwäche
festzulegen und musste mit Minusbauern das Remis erkämpfen.
Insgesamt gesehen geht das Unentschieden in Ordnung, natürlich dürfen
einfache taktische Fehler aber nicht passieren.



Nr. |
TuS Coswig 1920 |
1 |
3.0 : 3.0 |
Schachklub Münster 32 e.V. |
1 |
1 |
Kieslich, Aaron |
2027 / 2062 |
0.5 : 0.5 |
FM Holtel, Jasper |
2176 / 2236 |
2 |
Kunath, Tim |
1937 / 1893 |
0.5 : 0.5 |
Austrup, David |
1923 / 1967 |
3 |
von Koslowski, Utz |
1885 / 1965 |
0.5 : 0.5 |
Haberkamp, Carl |
1909 / 1919 |
4 |
von Koslowski, Wilhelm |
1609 / 1509 |
0.5 : 0.5 |
Baumann, Eva |
1704 / 1620 |
5 |
Lehne, Arwin Hugo |
1570 / 1457 |
0 : 1 |
Kamp, Aaron |
1580 / 1742 |
6 |
Mallon, Frederik |
1427 / ---- |
1 : 0 |
Hungeling, David |
1460 / 1513 |
Bericht zur 4. Runde
Die 4. Runde brachte uns die Schachfreunde Brackel 1930 e.V. als
Gegner. Wertzahltechnisch waren wir an allen Brettern im Nachteil, doch
das muss nicht immer etwas bedeuten.
Einen vollen Lauf an diesem Tag erwischte Frederik. Er kam gut aus der
Eröffnung, gewann die offene Linie und die gegnerischen Figuren standen
sehr unkoordiniert. Durch einen weiteren (vereinzelten) Springerzug
brachte sich der Gegner dann selber um, d.h. Frederik drohte Matt oder
Figurengewinn, der Gegner entschied sich für das Matt.
Leider sollte Frederik der einzige Coswiger mit vollem Punkt bleiben.
An Brett 4 und 5 lief diese Runde nicht viel zusammen. Wilhelm stellte in
der Eröffnung eine Figur ein und auch Arwin übersah in einer normalen
Mittelspielstellung einen einzügigen Bauernverlust auf h7. Damit waren
diese Partien bereits verloren.
Eine schöne (und kurze) Partie gab es bei Tim zu bestaunen, da die
Eröffnungsvorbereitung auf den Gegner voll passte (Gegner: "Nicht
schon wieder ...") und am Ende eine Computerstellung mit
Qualitätsgewinn gegen Bauern und "aktivem König" zustande kam.
Bei richtiger Verteidigung ist diese Stellung sicher Remis, allerdings
hätte der Gegner wahrscheinlich nach dem Remisschluss noch falsch
fortgesetzt, aber auch Tim war der Gewinnweg dann ohne Computerhilfe nicht
bewusst.
Eine weitere Niederlage mussten wir am 1. Brett hinnehmen, obwohl
diesselbe Eröffnung wie in der vorhergehenden Runde auf das Brett kam.
Schade!
Dafür kämpfte Utz wie ein Löwe. Er hatte zwischenzeitlich eine Figur
gegen Bauern weniger, konnte dies aber auf Qualität gegen Bauern
reduzieren. Im Endspiel erreichte er eine Festung mit sicherem Remis und
konnte evtl. sogar selbst am Ende die Partie etwas ziehen. Allerdings war
es die absolut letzte laufende Partie, das Ergebnis des Matches stand fest
und auch die Zeit auf der Uhr neigte sich dem Ende zu.
Das Fazit des 2. Tages: Frederik macht die Punkte, Tim wird
Remisenkönig und einfache Fehler verhageln uns bessere Ergebnisse.

Früh war meistens dichter Nebel

Frederik Mallon
Nr. |
TuS Coswig 1920 |
1 |
2.0 : 4.0 |
Schachfreunde Brackel 1930 e.V. |
1 |
1 |
Kieslich, Aaron |
2027 / 2062 |
0 : 1 |
Flüchter, Gregor |
2138 / 2168 |
2 |
Kunath, Tim |
1937 / 1893 |
0.5 : 0.5 |
Stemmler, Fabian |
2004 / 2087 |
3 |
von Koslowski, Utz |
1885 / 1965 |
0.5 : 0.5 |
Elier, Ali |
1900 / 1859 |
4 |
von Koslowski, Wilhelm |
1609 / 1509 |
0 : 1 |
Wastian, Jan |
1916 / 1960 |
5 |
Lehne, Arwin Hugo |
1570 / 1457 |
0 : 1 |
Birnkraut, Tim |
1878 / 1875 |
6 |
Mallon, Frederik |
1427 / ---- |
1 : 0 |
Kantor, Nikita |
1750 / 1916 |
3. Tag bei der Deutschen Vereinsmeisterschaft u20,
29.12.16:
Bericht zur 5. Runde
In der 5. Runde war es wieder soweit: Wir hatten ein Match auf
ungefähr Augenhöhe und wollten natürlich auch einmal gewinnen.
Es begann auch sehr vielversprechend, da Utz und Arwin zunächst die
doppelte Führung erspielten:
Utz kam sehr gut aus der Eröffnung und nutzte die Entwicklung und eine
offene Linie aus. Der Gegner hatte zuvor seine Dame ungeschickt platziert
und somit war ein Bauerngewinn und ein Eindringen in die gegnerische
Stellung nicht mehr abzuwehren. Utz nutzte dies geschickt und gewann dann
schnell.
Arwin konnte einen Mehrbauern aufweisen, der Gegner stand aber inzwischen
auf der 2. Reihe mit Dame und Turm. Dadurch war die Stellung eigentlich
nur Remis, doch der Gegner stellte noch einen wichtigen Bauern ein, so
dass nun Arwin einen entfernten Freibauern besaß. Diesen münzte Arwin im
Turmendspiel sicher in einen ganzen Punkt um.
Kurz darauf kam der erste Dämpfer, da Aaron seine Stellung gegen das
Läuferpaar im Endspiel nicht halten konnte.
Dafür klammerte Frederik sein Turmendspiel mit Minusbauern zum Remis. Er
stand nach der Eröffnung immer etwas gedrückt und verpasste es sich an
der richtigen Stelle zu befreien.
Die matchentscheidende Partie war an Brett 2. Tim erspielte sich Vorteil
und schließlich auch eine gewonnene Stellung mit Bauern mehr. Allerdings
hatte er nicht mehr viel Zeit auf der Uhr. Dann schlug er ohne Not mit der
falschen Figur wieder und wie von Zauberhand hatte sein Turm keine Felder
mehr. Prinzipiell ist die Stellung nach wie vor nicht verloren, aber die
richtige Zugfolge war in der Zeit einfach nicht zu finden, so dass Tim
schlussendlich auf Zeit verlor. Schade!
Nun musste Wilhelm alles geben, um den Mannschaftskampf noch zu retten. Da
wieder der Fehlerteufel zugeschlagen hatte, war nach einer guten
Eröffnung auf einmal ein Bauer verloren gegangen. Wilhelm konnte
zumindest in ein Damenendspiel abwickeln und musste aber einen Freibauern
auf der 6. Reihe abwehren. Da sein Gegner nur noch von der Zeitzugabe pro
Zug lebte, war am Ende auch ein Dauerschach möglich, so dass zumindest
wieder ein 3:3 - Unentschieden erkämpft werden konnte.
Da Wilhelm bis nach 13:45 Uhr spielte, war nur noch das Mittagessen
drin, Vorbereitung musste diesmal komplett ausfallen. In der 6. Runde
spielen wir nun gegen den Frankfurter TV, eigentlich Setzplatz 10, aber
ebenfalls bisher nur 2 Mannschaftspunkte. Lassen wir uns überraschen.

Spielort auf dem Gelände

Utz von Koslowski

Arwin Hugo Lehne
Nr. |
SV Mattnetz Berlin e.V. |
1 |
3.0 : 3.0 |
TuS Coswig 1920 |
1 |
1 |
Pixa, Richard |
2045 / 2080 |
1 : 0 |
Kieslich, Aaron |
2027 / 2062 |
2 |
Doering, Andre Patrick |
1784 / 1806 |
1 : 0 |
Kunath, Tim |
1937 / 1893 |
3 |
Bui, Bao Anh Le |
1785 / 1763 |
0 : 1 |
von Koslowski, Utz |
1885 / 1965 |
4 |
Klodt, Daniel |
1770 / 1741 |
0.5 : 0.5 |
von Koslowski, Wilhelm |
1609 / 1509 |
5 |
Schauties, Nico Antonio |
1621 / 1641 |
0 : 1 |
Lehne, Arwin Hugo |
1570 / 1457 |
6 |
Pixa, Ulrich |
1601 / 1613 |
0.5 : 0.5 |
Mallon, Frederik |
1427 / ---- |
Bericht zur 6. Runde
Nach ca. 1.5 Stunden sah es nicht so gut aus. Wilhelm hatte die
Eröffnung falsch behandelt und dadurch einen klaren Nachteil und eine
unkoordinierte Figurenstellung erhalten. Der Gegner nutzte dies konsequent
aus.
Auch Arwin war auf der Verliererstraße. Er ignorierte die strategischen
Ideen der Eröffnung und schlug auch 2x falsch mit einem Bauern zurück.
Das enstandene Läuferpaar beim Gegner konnte dann Bauern gewinnen. Am
Ende fand sich Arwin in einem klar verlorenen Endspiel wieder, allerdings
gab der Gegner die verbundenen Freibauern auf und mit seinem Tripelbauern
und Springer konnte Arwin noch Remis halten.
Bei Aaron war inzwischen "krasse Taktik" im Spiel, wo von Dame,
Turm und Figuren auf beiden Seiten alles hing. Ausgang völlig unklar.
Dann konnte Utz ausgleichen und die Lage hatte sich (auch Dank Arwins
Remis) wieder gebessert. Utz konnte eine Qualität vom Gegner per Opfer
erhalten, allerdings kam der Angriff des Gegners nicht durch. Nur die
Verwertung im Endspiel war etwas mühsam.
Tim erhöhte den ausgeglichenen Punktestand auf 2:2 (und sein Remiskonto
auf 5 Remisen). Von der Partie hat der Berichterstatter nicht so viel
gesehen. Zumindest die Endstellung ist unklar und so spielte Tim ein Opfer
mit anschließendem Dauerschach.
Nun war bei Aaron einiges passiert. Die Kombination mündete in einer
Qualität für Zentrumsbauern (Aaron hatte die Zentrumsbauern) und
irgenwann musste der Gegner die Qualität zurückgeben. Im Turmendspiel
verlor Aaron dann leider einen Bauern, konnte es aber sicher Remis halten.
Mit Blick auf dieses Remis konnte dann auch Frederik ins Remis einlenken.
Er hatte einen leichten Nachteil im Turm- und Läuferendspiel, hielt es
aber ebenfalls sicher im Remishafen.
Somit konnten wir unser drittes Unentschieden erreichen. Leider hat es
insgesamt noch nicht mit einem Mannschaftssieg geklappt, aber gegen den Frankfurter
TV können wir mit dem 3:3 sehr zufrieden sein.
Die letzte Runde spielen wir nicht wie gedacht gegen SK König Plauen,
sondern gegen SG Bochum (Setzplatz 12). Natürlich ist ein Mannschaftssieg
immer noch das Ziel in diesem Turnier.
Beste Coswiger Spielerin (und auch einzige) ist übrigens Selina Moses
mit 6 Punkten aus 6 Runden !! Leider konnten aber nicht alle
Mannschaftskämpfe gewonnen werden, so dass Muldental Wilkau-Haßlau sich
zur Zeit auf dem 4. Platz befindet und morgen durch ein
"spielfrei" evtl. noch auf den 3. Platz vorrutschen kann. Lassen
wir uns überraschen!

Ein Gebäude auf dem Gelände

Selina Moses

Wilhelm von Koslowski
Nr. |
TuS Coswig 1920 |
1 |
3.0 : 3.0 |
Sabt Frankfurter TV 1860 |
1 |
1 |
Kieslich, Aaron |
2027 / 2062 |
0.5 : 0.5 |
FM Keller, Peter |
2253 / 2285 |
2 |
Kunath, Tim |
1937 / 1893 |
0.5 : 0.5 |
Diyap, Murat |
2107 / 2084 |
3 |
von Koslowski, Utz |
1885 / 1965 |
1 : 0 |
Engel, Jan |
1828 / 1882 |
4 |
von Koslowski, Wilhelm |
1609 / 1509 |
0 : 1 |
Pham, Phuong-Bao |
1805 / 1840 |
5 |
Lehne, Arwin Hugo |
1570 / 1457 |
0.5 : 0.5 |
De Andrade, Leon |
1644 / 1737 |
6 |
Mallon, Frederik |
1427 / ---- |
0.5 : 0.5 |
Werle, Joshua |
1677 / 1800 |
4. Tag bei der Deutschen Vereinsmeisterschaft u20,
30.12.16:
Bericht zur 7. Runde - TuS Coswig 1920 und Tim Kunath werden
jeweils Remisenkönig
Zunächst vornweg: Mit dem Mannschaftssieg wurde es auch in der letzten
Runde nichts, alle Coswiger spielten Remis. Allerdings fühlt es sich auch
besser an 4x etwas Punkte zu holen (Unentschieden, jeweils 1 MP) als nur
2x zu gewinnen (jeweils 2 MP).
Ein herzlicher Glückwunsch geht an die SF Sasbach aus Baden, die als
einzige Mannschaft ungeschlagen den Deutschen Meistertitel holten!
In den Partien der letzten Runde war wieder einiges los, den Beginn
machte Frederik. Frederik hatte die Nacht nicht so gut überstanden und
fühlte sich nicht wohl, daher geht das Remis am 6. Brett völlig in
Ordnung. Zuvor war in einer dem Sizilianischen Angriff ähnelnden Variante
einiges auf's Brett gekommen, beide Parteien hatten zwischenzeitlich gute
und auch sehr gute Möglichkeiten. Am Ende war die Bewertung wieder
einigermaßen im Lot und ein Dauerschach war auf dem Brett. Dabei hatte
Frederik 3 Bauern für eine Figur, aber beide Könige waren bei noch
vollständig vorhandenen Damen in der Brettmitte festgesetzt.
Bei Tim war eine kurze Partie zu sehen, er glich mit Schwarz aus und nahm
das Remisgebot an.
In der Partie von Aaron war ein schöner Angriff am Königsflügel
möglich, da der Gegner sich mit f6 etwas lüftete. Leider ließ dies
Aaron ungenutzt und musste am Ende mit Minusbauern noch um das Remis
kämpfen.
Ebenfalls vorteilhaft kam Arwin aus der Eröffnung. Leider übersah er
eine einfache Bauerngabel, konnte sich aber noch taktisch retten.
Allerdings musste er dann einen Bauern auf der 2. Reihe abwehren. Mit
etwas aktiverem Spiel wäre auch noch eine Gewinnchance drin gewesen, von
der nicht genutzten Springergabel zum Turmgewinn abgesehen.
Mit strukturellem Nachteil ("schlechter Läufer") musste Utz
nach der Eröffnung seine Partie bestreiten. Er konnte die Partie aber
ebenfalls Remis halten.
Wilhelm kämpfte noch als Letzter. In der Eröffnung hatte er die
richtigen Ideen umgesetzt und im Mittelspiel auch das Läuferpaar des
Gegners beseitigt. In der Schlussstellung hätte er eigentlich noch
weiterspielen können.

TuS Coswig 1920 bei der Siegerehrung der DVM u20
v.l.n.r.: Frederik Mallon, Arwin Hugo Lehne, Wilhelm von Koslowski, Utz
von Koslowski, Tim Kunath, Aaron Kieslich
Insgesamt gesehen haben wir uns mit dem 14. Platz um 2 Plätze
gegenüber dem Setzlistenplatz verbessert und dabei auch gegen einige
deutlich DWZ-stärkere Mannschaften gegengehalten. Bei Selina hat es mit Muldental Wilkau-Haßlau
leider nicht mehr zum 3. Platz gereicht. Aber durch ihre 6 Punkte bekam
sie wie auch andere Spieler mit mindestens 5.5 Punkten eine extra
Anerkennung!

Selina Moses bei der Siegerehrung der DVM u20w
Die besten Leistungen zeigten Selina (6 aus 6), Frederik (4 aus 7) und
Utz (4 aus 7), wobei durch Selina und Frederik jeweils ca. 100 DWZ-Punkte
gewonnen werden konnten. Aber auch alle anderen Spieler blieben nicht
unter ihren Erwartungen, wobei es aufgrund starker DWZ-Gefälle an einigen
Brettern sehr schwer war. Allerdings muss hier auch klar angemerkt werden,
dass viele einfache Dinge (einzügig, zweizügig, Gabeln etc.) schlichtweg
nicht gesehen wurden und dadurch Partien einfach verloren gingen bzw. das
Übersehen dann zum Glück doch nicht so schlimm war und es noch eine
Rettung gab.
Sebastian Liebscher

Alle Coswiger Teilnehmer vor der Jugendburg Gemen
Nr. |
Schachgesellschaft Bochum 1931 |
1 |
3.0 : 3.0 |
TuS Coswig 1920 |
1 |
1 |
Stricker, Florian |
1994 / 2115 |
0.5 : 0.5 |
Kieslich, Aaron |
2027 / 2062 |
2 |
Rempe, Moritz |
2031 / 2105 |
0.5 : 0.5 |
Kunath, Tim |
1937 / 1893 |
3 |
Pilat, Fabian |
1963 / 1931 |
0.5 : 0.5 |
von Koslowski, Utz |
1885 / 1965 |
4 |
Fistoul, Boris |
1869 / 1865 |
0.5 : 0.5 |
von Koslowski, Wilhelm |
1609 / 1509 |
5 |
Wübker, Paul-Luca |
1841 / 1751 |
0.5 : 0.5 |
Lehne, Arwin Hugo |
1570 / 1457 |
6 |
Gerzen, Robin |
1449 / 1653 |
0.5 : 0.5 |
Mallon, Frederik |
1427 / ---- |
Endtabelle:
Platz |
Team |
DWZ |
Land |
G |
U |
V |
MP |
BP |
Bhz |
1 |
SF Sasbach |
2120 |
Baden |
5 |
2 |
0 |
12 |
27½ |
57 |
2 |
SF Darmstadt |
1921 |
Hessen |
4 |
2 |
1 |
10 |
24½ |
57 |
3 |
SK Doppelbauer Kiel |
2037 |
Schleswig-Holstein |
4 |
2 |
1 |
10 |
24 |
61 |
4 |
SC Eppingen |
2156 |
Baden |
3 |
2 |
2 |
8 |
24½ |
63 |
5 |
Lübecker SV |
1977 |
Schleswig-Holstein |
3 |
2 |
2 |
8 |
23½ |
50 |
6 |
USV Halle |
1934 |
Sachsen-Anhalt |
4 |
0 |
3 |
8 |
22½ |
50 |
7 |
SF Brackel |
1931 |
Nordrhein-Westfalen |
3 |
2 |
2 |
8 |
21½ |
48 |
8 |
Heilbronner SV |
1911 |
Württemberg |
4 |
0 |
3 |
8 |
21 |
45 |
9 |
SC Erlangen |
1867 |
Bayern |
4 |
0 |
3 |
8 |
21 |
45 |
10 |
SG Porz |
1985 |
Nordrhein-Westfalen |
2 |
3 |
2 |
7 |
24 |
57 |
11 |
Frankfurter TV |
1886 |
Hessen |
2 |
1 |
4 |
5 |
19 |
40 |
12 |
SG Bochum |
1858 |
Nordrhein-Westfalen |
2 |
1 |
4 |
5 |
18 |
45 |
13 |
SK Münster |
1804 |
Nordrhein-Westfalen |
2 |
1 |
4 |
5 |
17½ |
36 |
14 |
TuS Coswig 1920 |
1743 |
Sachsen |
0 |
4 |
3 |
4 |
16½ |
44 |
15 |
SV Mattnetz Berlin |
1768 |
Berlin |
0 |
3 |
4 |
3 |
17 |
41 |
16 |
SK König Plauen |
1802 |
Sachsen |
1 |
1 |
5 |
3 |
14 |
45 |
Einzelergebnisse:
Nr. |
Name |
Geb. |
DWZ |
Elo |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
Σ |
1 |
Aaron Kieslich |
1997 |
2027 |
2062 |
0 |
½ |
½ |
0 |
0 |
½ |
½ |
2 |
2 |
Tim Kunath |
2001 |
1937 |
1893 |
½ |
½ |
½ |
½ |
0 |
½ |
½ |
3 |
3 |
Utz von Koslowski |
1999 |
1885 |
1965 |
0 |
½ |
½ |
½ |
1 |
1 |
½ |
4 |
4 |
Wilhelm von Koslowski |
2002 |
1609 |
1509 |
0 |
0 |
½ |
0 |
½ |
0 |
½ |
1½ |
5 |
Arwin Hugo Lehne |
2001 |
1570 |
1457 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
½ |
½ |
2 |
6 |
Frederik Mallon |
2001 |
1427 |
|
½ |
0 |
1 |
1 |
½ |
½ |
½ |
4 |
|